Gespräche über Nachfolgelösung laufen.
Auch in diesem Jahr musste der SV Aham pandemiebedingt auf seine traditionelle Christbaumversteigerung verzichten. So entschloss sich die Vorstandschaft, die Aktion „Versteigerung dahoam“ aus dem vergangenen Jahr zu wiederholen und lieferte kurzerhand seine Schmankerlpakete frei Haus. Dabei hatten die ehrenamtlichen Helfer alle Hände voll zu tun, die kulinarischen Spezialitäten wie Geräuchertes, Presssack, Lebkuchen und frisches Bauernbrot zu verpacken und rechtzeitig zum Abend des 23. Dezember zuzustellen.
In diesem Rahmen konnten alle Interessierten auch Lose für eine Weihnachts-Tombola erwerben. Hierbei gab es Preise im Gesamtwert von ca. 1000 € zu gewinnen, die allesamt von örtlichen Firmen und Gönnern gestiftet wurden. Die Verantwortlichen des SV Aham zeigten sich von der großen Resonanz der Aktion überwältigt, der Erlös fließt in die Nachwuchsarbeit des Vereins.
Die Gewinner der Tombola können sich ab sofort bei Abteilungsleiter Thomas Maier (0175/1845619) telefonisch oder per WhatsApp melden.
Folgende Losnummern wurden ermittelt: 43“ Smart-TV (Fa. Elektro Schluder): Nummer 1168; a ganze Sau (Hans Maier/Metzgerei Sauer): Nummer 513; Grillkurs (Big Bubba BBQ): Nummer 543; Steckschlüssel-Satz (Thomas Maier): Nummer 1087; Werkstatt-Radio (Fa. Subaru Meier): Nummer 1461; Ballistol-Paket (Fa. Ballistol): Nummer 846; Wolf Rasentrimmer (Fa. Wimberger): Nummer 1076; 2 gegrillte Steckerlfische mit 2 Wiesnbrezn (Nore Schmidl): Nummer 381; Subaru-Paket (Fa. Subaru Meier): Nummer 684; 1 Kasten Bier (SV Aham): Nummer 943
DANKE an alle Unterstützer des SV Aham!
SG Aham/Wendelskirchen belegte zweiten Platz
Erfolgreiche Turnierteilnahme der F-Jugend
Kürzlich nahm die F-Jugend der SG Aham/Wendelskirchen sehr erfolgreich am Pokalturnier des TSV Gerzen teil.
Nachdem man in der Gruppenphase den TSV Frontenhausen souverän mit 4:0 besiegte und gegen den TSV Vilsbiburg mit 0:3 den Kürzeren zog, stand man als Gruppenzweiter im Halbfinale. Hier trafen die Jungs von Trainer Georg Zangenfeind und Manfred Winkler auf den Sieger der anderen Gruppe, den FC Egglkofen, und machten durch einen 1:0 Erfolg den Finaleinzug perfekt. Im Endspiel ging es dann erneut gegen den TSV Vilsbiburg, der zuvor in seinem Halbfinale die SpVgg Niederaichbach klar in die Schranken wies. Vor allem Keeper Daniel Trautmannsberger wuchs im Finale über sich hinaus und brachte den Gegner ein ums andere Mal zur Verzweiflung. Am Ende unterlag die SG Aham/Wendelskirchen nur denkbar knapp mit 0:1 und belegte damit einen hervorragenden zweiten Turnierplatz. Für die SG im Einsatz: Felix Sauer, Gabriel Strohmeier, Leopold Zangenfeind, Maximilian Winkler, Daniel Trautmannsberger, Eddi Sonntag, Alexander Thalkofer, Hannes Rackerseder, Valentin Franz, Fabian Kumpfmüller und Maximilian Dendl.
D-Jugend der SG Wendelskirchen/Aham holt Meistertitel
5:2 Sieg macht den Aufstieg perfekt
Mit einem 5:2 Erfolg im letzten und entscheidenden Saisonspiel gegen die DJK Altenkirchen machte die D-Jugend der SG Wendelskirchen/Aham ihr Meisterstück perfekt und geht somit in der nächsten Saison eine Spielklasse höher an den Start. Mit 46 Punkten und einem Torverhältnis von 73:16 verwies man im 10er Feld den TSV Niederviehbach mit drei Zählern Vorsprung auf Rang 2.
Zu Beginn der Partie war die Nervosität der Jungs des Trainergespannes Daniel Penker und Andi Unterholzner deutlich zu spüren, was sich prompt in einem 0:2 Rückstand nach 15 Minuten widerspiegelte. Danach konnte man aber, nicht zuletzt durch die lautstarke Unterstützung der zahlreichen Fans, den Schalter umlegen und zeigte enorme Kampfbereitschaft und Biss in diesem Saisonfinale. Bis zur Pause brachten Treffer von Christoph Diebald (19.) und Johannes Dendl (24.) die SG wieder zurück ins Match. Auch in der 2. Halbzeit konnte man nahtlos anknüpfen und ging durch Lukas Neuner schnell mit 3:2 in Führung. Christoph Diebald sorgte mit dem 4:2 für die Vorentscheidung, ehe Till Blum zum 5:2 Endstand traf und damit den Meistertitel perfekt machte. Folglich kannte der anschließende Jubel unter Trainer, Fans und Spielern keine Grenzen.
Dieses eingeschworene Team kann stolz auf ihre Leistung in der gesamten Saison sein. Vor allem in spielerischer Hinsicht trat man fast durchgängig überzeugend auf und musste insgesamt nur zwei Saisonniederlagen hinnehmen.
Aham. Die F-Jugend Nachwuchsfußballer (Jahrgang 2010/11) der Spielgemeinschaft des FC Aham und des SV Wendelskirchen beendeten vergangenes Wochenende ihre allererste Herbstrunde im Rahmen der Fair-Play-Liga. Insgesamt sechs Spiele absolvierten dabei die Jungs des Trainergespanns Georg Zangenfeind, Manfred Winkler und Karl Trautmannsberger mit großem Eifer. Nachdem sich das Team zu Beginn der Saison zunächst zusammenfinden musste und gegen starke Gegner teilweise Lehrgeld bezahlte, klappte es danach umso besser. Nach den drei Auftaktniederlagen gegen Neufraunhofen, Kirchberg und Adlkofen war dabei natürlich der erste Saisonsieg mit 4:0 beim FC Egglkofen vielumjubelt. Auch gegen den TSV Haarbach behielt man mit 6:1 die Oberhand, bevor man sich im letzten Spiel der SG Johannesbrunn/Binabiburg geschlagen geben musste. Nach den Herbstferien wird das Training der Kids nun in die Halle verlagert, um die Basis für die dann neu zusammengesetzte Frühjahrsrunde zu schaffen.
Auf dem Foto:
Hintere Reihe v. l.: Karl Trautmannsberger, Daniel Trautmannsberger, Gabriel Strohmeier, Valentin Franz, Fabian Kupfmüller, Georg Zangenfeind, Manfred Winkler
Vordere
Reihe v. l.: Maximilian Dendl, Leopold Zangenfeind, Eddi Sonntag, Maximilian Winkler, Hannes Rackerseder
Nicht auf dem Bild: Felix Sauer und Alexander Thalkofer
Neue Spielkleidung für die SG Gerzen/Aham
Sport+Mode Schwinghammer sponsert Herrenmannschaft
Aham/Gerzen. Das Team der Spielgemeinschaft Gerzen/Aham konnte sich kürzlich in neuer Spielkleidung präsentieren. Ludwig Schwinghammer, in dritter Generation Inhaber des in Reisbach ansässigen Betriebes "Sport+Mode Schwinghammer", erklärte sich erfreulicherweise bereit, die komplette Finanzierung dafür zu übernehmen. Die offizielle Übergabe und Einweihung des komplett in Blau gehaltenen Outfits fand im Zuge des Heimspiels gegen die SpVgg Loiching statt, das mit 2:2 endete. Bleibt zu hoffen, dass noch viele weitere Punkte mit den neuen Trikots eingefahren werden können.
Ferienprogramm des SV Aham
Hohe Temperaturen beim Jugendsporttag der drei Abteilungen
Kürzlich veranstalteten die drei Abteilungen des SV Aham (Fußball, Ski und Tennis) im Rahmen des unter der Gemeinde Aham laufenden Ferienprogramms einen Jugendsporttag.
Hierbei wurden den Mädls und Jungs zwischen 5 und 12 Jahren verschiedene Ballspiele, Geschicklichkeitsübungen, Torwandschießen, Koordinationsparcours oder Tennisschnuppertraining angeboten.
Aufgrund der großen Hitze war bei den Kids die eigens gebaute Wasserrutsche besonders gefragt. Nach einer Obstpause zwischendurch konnten sich die Kinder dann zum Abschluss am späten Nachmittag noch mit Würstl vom Grill stärken, bevor sie zufrieden und ausgepowert wieder von ihren Eltern abgeholt wurden.
Fußballnachwuchs waren Einlaufkids beim SV Wacker Burghausen
Kürzlich besuchten die beiden E-Jugendmannschaften der SG Aham/Wendelskirchen das Regionalligaspiel des SV Wacker Burghausen gegen die SpVgg Bayreuth. Der Kontakt kam über FCA-Seniorenspielertrainer Andy Huber zu Stande, der beruflich für den ehemaligen Zweitligisten tätig ist.
50 Freikarten stellte der Gastgeber zur Verfügung, so dass man eine Busfahrt nach Burghausen organisierte. Dabei durften die Nachwuchskicker vor Spielbeginn zusammen mit den Akteuren der höchsten bayerischen Spielklasse auf dem Rasen einlaufen. Sogar der bayerische Rundfunk war zu Gast, der das Spiel live im Fernsehen übertrug!
Am Ende ging der SV Wacker Burghausen auch noch als 3:1 Sieger aus der Partie hervor, so dass dieses tolle Erlebnis für die Kinder perfekt abgerundet wurde.
Nachdem die jüngsten Fussballer des FC Aham eine Vielzahl an Trainingseinheiten mit großem Eifer absolviert hatten, war es nun kürzlich soweit: die G-Jugendlichen bestritten ihr allererstes Freundschaftsspiel!
Gegner war dabei der FC Teisbach. Bereits im Vorfeld der Begegnung war die Euphorie groß und der eine oder andere hatte etwas Lampenfieber. Man wusste ja nicht so recht, was so alles auf einen zukommen würde.
Unter den Augen zahlreicher Zuschauer zeigten die Kinder bei der Partie außerordentlichen Teamgeist und Spielfreude. Man musste sich dem Gegner am Ende nur ganz knapp geschlagen geben. Dies spielte aber lediglich eine untergeordnete Rolle, zumal man im abschließenden Siebenmeterschießen als Sieger hervorging.
Glücklich und erschöpft traten Kinder und Eltern nach einer Stärkung durch selbstgebackene Muffins wieder die Heimreise an.
Fussballnachwuchs besuchte Zweitligaspiel des SSV Jahn Regensburg
Kürzlich besuchten die beiden E-Jugendmannschaften der SG Aham/Wendelskirchen das Zweitligaspiel des SSV Jahn Regensburg gegen Holstein Kiel.
Zusammen mit ihren Trainern Daniel Penker, Leo Neuner und Andreas Unterholzner konnten die Nachwuchskicker die tolle Atmosphäre in der neu erbauten "Continental Arena" erleben, welche Platz für ca. 15.000 Zuschauer bietet. Leider mussten sich die Gastgeber in einer knappen Begegnung mit 1:2 geschlagen geben, was der guten Stimmung unter den Kindern jedoch keinen Abbruch tat.
Finanziert wurden das Ganze durch den Erlös des Verkaufsstandes, den die Eltern immer bei den Heimspielen der E-Jugend betreiben.
FC Aham veranstaltet Ferienprogramm.
Knapp 30 Kinder beim Jugendsporttag 2016.
Kürzlich veranstaltete der FC Aham am Sportgelände zusammen mit seinen Abteilungen Tennis und Ski im Rahmen des unter der Gemeinde Aham laufenden Ferienprogramms einen Jugendsporttag.
Hierbei wurden den Mädls und Jungs zwischen 5 und 12 Jahren verschiedene Ballspiele wie Soccerpark, Geschicklichkeitsübungen, freies Fußball spielen, Torwandschießen, Koordinationsparcours oder Tennisschnuppertraining angeboten.
Die Resonanz war mit knapp 30 Kindern hervorragend und so hatten die Betreuer bei sonnigem Wetter alle Hände voll zu tun.
Nach einer Obstpause zwischendurch konnten sich die Kinder dann zum Abschluss am späten Nachmittag noch mit Würstl vom Grill stärken, bevor sie zufrieden und ausgepowert wieder von ihren Eltern abgeholt wurden.
In der anstehenden Saison 2016/17 wird beim FC Aham ein neues Gesicht auf der Kommandobrücke stehen.
Der 27-jähhrige Andreas Huber hat die Nachfolge des zum SSV Weng abgewanderten Markus Kammerer angetreten und fungiert beim FCA als Spielertrainer.
Huber kickte seit seiner Jugend beim TSV Frontenhausen und konnte dort bereits im Jugendbereich einige Meisterschaften erringen. Im Seniorenbereich feierte er mit dem TSV im Jahr 2009 den Aufstieg in die Kreisklasse und war dort im Offensivbereich bis zuletzt eine feste Größe in der 1. Mannschaft.
Im Trainergeschäft ist Huber zwar noch ein Neuling, allerdings konnte der studierte Sportwissenschaftler bereits in zahlreichen Theorie- und Praxiskursen während seiner Studienzeit Erfahrung in Sachen Trainingsmethodik sammeln. Des Weiteren ist er seit 5 Jahren hauptberuflich beim Volleyball-Bundesligisten Rote Raben Vilsbiburg als Teammanager tätig und dort unter anderem für den gesamten Spielbetrieb verantwortlich.
Ihm zur Seite stehen wird in der neuen Saison Matthias Rogl als Co-Spielertrainer. Der Defensivspezialist kam bereits im vergangenen Jahr zum FC Aham und wird nun noch mehr Verantwortung übernehmen.
Ebenfalls neu in die Mannschaft rücken Alexander Seidel und Andreas Maier vom eigenen Nachwuchs.
Der FC Aham berichtet über Veränderungen, Neuerungen und das vergangene Jahr
Das vergangene Jahr beinhaltete nicht nur zahlreiche Neuerungen in den einzelnen Sparten Fußball, Tennis und Ski, sondern auch den Anbau des Vereinsheimes. Mit Stolz blicken die Fußballer auf ihre Eigenleistung und das dadurch entstandene Vereinsheim.
Zu Beginn der Versammlung gab Stefan Rackerseder, erster Vorsitzender des Gesamtvereins, eine Rückblick auf das vergangene Jahr. Neben den bereits etablierten Veranstaltungen wie das Sonnwendfeuer, der Weißwurstfrühschoppen am Vatertag, der Glühweinstand in der Adventszeit oder die Christbaumversteigerung gab es einen weiteren Höhepunkt im Vereinsjahr: Innerhalb kurzer Zeit wurde ein Anbau des Vereinsheims in Eigenleistung bewerkstelligt und konnte aufgrund zahlreicher Spenden sehr günstig für den Verein abgewickelt werden. Neben der Erneuerung des Außenbereichs und der Kabinen, wurde das Obergeschoss zu einem Archiv umfunktioniert, der Vorratsraum und die Kühlung renoviert und eine neue Schließanlage installiert. Hans Rackerseder und Karl Trautmannsberger wurden für die zahlreichen Stunden, die sie als Platzwarte investierten, mit einem kleinen Präsent geehrt. Im kommenden Jahr soll es nun mit den Fußballplätzen und der Tennisanlage weitergehen. Der Rasen des Trainingsplatzes muss intensiv gepflegt werden, eine Bandenwerbung am Fußballplatz soll angebracht werden und die Tennisplätze sollen Windschutznetze erhalten. Außerdem wird überlegt, die Kabinen zusammenzulegen und dadurch zu vergrößern. Desweiteren steht eine neue Veranstaltung auf dem Jahresplan des Vereins: Am 3. Oktober wird es voraussichtlich ein Weinfest geben.
Christian Zettler, erster Vorsitzender der Sparte Tennis, berichtete kurz über das vergangene Jahr. Im Sommer sowie im Winter starteten jeweils vier Mannschaften in die Saison und konnten einige gute Plätze erreichen. Um den Nachwuchs zu fördern, gründete der TC Aham zusammen mit dem Nachbarverein Gerzen eine Tennis-Jugend-Gemeinschaft. Besonders stolz ist die Vorstandschaft des Tennisclubs auf die bereits neugewonnenen jungen Mitglieder, sodass in der kommenden Saison sowohl eine U8 als auch eine U10 Mannschaft gestellt werden kann. Im Zuge der Renovierung des Vereinsheims erneuerten die Tennisspieler ihren Geräteschuppen. Im kommenden Jahr sollen die Tennisplätze grundsaniert werden.
Auch die Abteilung Ski hatte einiges zu berichten. Christian Thöne, erster Vorsitzender dieser Sparte, berichtete, dass die Skigymnastik und das Koordinationstraining unter der Leitung von Ameli Stubbe sehr gut angenommen wurde. Auch das Programm der Skifahrer ließ eigentlich keine Wünsche übrig. Von insgesamt 16 Fahrten in viele verschiedene Skigebiete mussten nur zwei mangels Schnee abgesagt werden. Der Glühweinstand war wie immer ein großer Erfolg und wurde bestens von der Bevölkerung angenommen. Mit Bedauern musste Christian Thöne jedoch feststellen, dass der Hüttenabend immer schlechter besucht wird. Ein Anlass zur Freude sei jedoch der Nachwuchs. Es wurde ein Rennteam gebildet, das im Januar im Trainingslager war, und vier junge Skifahrer haben die Skilehrerausbildung begonnen.
Karl Trautmannsberger, Abteilungsleiter der Sparte Fußball, musste bekanntgeben, dass auch dieses Jahr die Suche nach einem neuen Trainer auf Hochtouren läuft. Erst im vergangenen Jahr verließ Andreas Finkenzeller den Verein. Markus Kammerer, sein Nachfolger, blieb nur für ein Jahr und muss nun ersetzt werden. Daniel Penker, Leiter der Jugendmannschaften, berichtete von den Aufstellungen der einzelnen Mannschaften von der G- bis zur A-Jugend.
Nachdem alle Kassenberichte vorgestellt wurden und die Vorstandschaften entlastet worden waren, wurden zahlreiche Vorstandsmitglieder verabschiedet. Auch die beiden Wirtsleute Martina und Thomas Maier beenden ihre Tätigkeit im Vereinsheim und geben das Amt an Daniel Penker und Petra Eckart weiter.
Im Anschluss kam es zu den Neuwahlen des Gesamtvereins und der Abteilungen Fußball und Ski. Stefan Rackerseder wird wie bisher den Gesamtverein leiten. Sein Stellvertreter Christian Zettler wird ihn dabei unterstützen. Die Kasse wird in Zukunft von Veronika Sedlmeier geführt und von Nicole Thalhammer, Michael Heilmeier und Brigitte Irouschek geprüft, für die Tätigkeiten eines Schriftführers wird Kristina Käser zuständig sein. Karl Rackerseder und Jürgen Schluder übernehmen das Amt der Beisitzer. In der Abteilung Fußball übernimmt weiterhin Karl Trautmannsberger das Ruder, unterstützt von Georg Zangenfeind. Christoph Hollmayer ist verantwortlich für die Finanzen, Fabian Wippenbeck für das Schreiben der Protokolle. Als Beisitzer wurden Thomas Maier, Michael Hehn, Andreas Höschl, Christian Wolf, Daniel Penker und Petra Eckart gewählt. Auch die Abteilung Ski wurde neu aufgestellt. Christian Thöne, unterstützt von Wolfgang Stiegler, übernimmt die Abteilungsleitung. Um die Finanzen kümmern sich Cornelia Dirnberger und Lisa Sturm. Julia Köttig wurde zur Schriftführerin und Thomas Maier, Thorsten Heidl und Christoph Winkler zum Sportwart gewählt. Lisa Haslbeck übernimmt das Amt der Jugendvertretung.
Am Schluss der Versammlung wies Christian Thöne darauf hin, dass Peter Wurzer ab sofort einen Lauftreff organisiert. Treffpunkt ist für Anfänger jeden Dienstag und für Fortgeschrittene jeden Donnerstag um 19 Uhr hinter dem Schloss.
wird überlegt, die Kabinen zusammenzulegen und dadurch zu vergrößern. Desweiteren steht eine neue Veranstaltung auf dem Jahresplan des Vereins: Am 3. Oktober wird es voraussichtlich ein Weinfest geben.
Christian Zettler, erster Vorsitzender der Sparte Tennis, berichtete kurz über das vergangene Jahr. Im Sommer sowie im Winter starteten jeweils vier Mannschaften in die Saison und konnten einige gute Plätze erreichen. Um den Nachwuchs zu fördern, gründete der TC Aham zusammen mit dem Nachbarverein Gerzen eine Tennis-Jugend-Gemeinschaft. Besonders stolz ist die Vorstandschaft des Tennisclubs auf die bereits neugewonnenen jungen Mitglieder, sodass in der kommenden Saison sowohl eine U8 als auch eine U10 Mannschaft gestellt werden kann. Im Zuge der Renovierung des Vereinsheims erneuerten die Tennisspieler ihren Geräteschuppen. Im kommenden Jahr sollen die Tennisplätze grundsaniert werden.
Auch die Abteilung Ski hatte einiges zu berichten. Christian Thöne, erster Vorsitzender dieser Sparte, berichtete, dass die Skigymnastik und das Koordinationstraining unter der Leitung von Ameli Stubbe sehr gut angenommen wurde. Auch das Programm der Skifahrer ließ eigentlich keine Wünsche übrig. Von insgesamt 16 Fahrten in viele verschiedene Skigebiete mussten nur zwei mangels Schnee abgesagt werden. Der Glühweinstand war wie immer ein großer Erfolg und wurde bestens von der Bevölkerung angenommen. Mit Bedauern musste Christian Thöne jedoch feststellen, dass der Hüttenabend immer schlechter besucht wird. Ein Anlass zur Freude sei jedoch der Nachwuchs. Es wurde ein Rennteam gebildet, das im Januar im Trainingslager war, und vier junge Skifahrer haben die Skilehrerausbildung begonnen.
Karl Trautmannsberger, Abteilungsleiter der Sparte Fußball, musste bekanntgeben, dass auch dieses Jahr die Suche nach einem neuen Trainer auf Hochtouren läuft. Erst im vergangenen Jahr verließ Andreas Finkenzeller den Verein. Markus Kammerer, sein Nachfolger, blieb nur für ein Jahr und muss nun ersetzt werden. Daniel Penker, Leiter der Jugendmannschaften, berichtete von den Aufstellungen der einzelnen Mannschaften von der G- bis zur A-Jugend.
Nachdem alle Kassenberichte vorgestellt wurden und die Vorstandschaften entlastet worden waren, wurden zahlreiche Vorstandsmitglieder verabschiedet. Auch die beiden Wirtsleute Martina und Thomas Maier beenden ihre Tätigkeit im Vereinsheim und geben das Amt an Daniel Penker und Petra Eckart weiter.
Im Anschluss kam es zu den Neuwahlen des Gesamtvereins und der Abteilungen Fußball und Ski. Stefan Rackerseder wird wie bisher den Gesamtverein leiten. Sein Stellvertreter Christian Zettler wird ihn dabei unterstützen. Die Kasse wird in Zukunft von Veronika Sedlmeier geführt und von Nicole Thalhammer, Michael Heilmeier und Brigitte Irouschek geprüft, für die Tätigkeiten eines Schriftführers wird Kristina Käser zuständig sein. Karl Rackerseder und Jürgen Schluder übernehmen das Amt der Beisitzer. In der Abteilung Fußball übernimmt weiterhin Karl Trautmannsberger das Ruder, unterstützt von Georg Zangenfeind. Christoph Hollmayer ist verantwortlich für die Finanzen, Fabian Wippenbeck für das Schreiben der Protokolle. Als Beisitzer wurden Thomas Maier, Michael Hehn, Andreas Höschl, Christian Wolf, Daniel Penker und Petra Eckart gewählt. Auch die Abteilung Ski wurde neu aufgestellt. Christian Thöne, unterstützt von Wolfgang Stiegler, übernimmt die Abteilungsleitung. Um die Finanzen kümmern sich Cornelia Dirnberger und Lisa Sturm. Julia Köttig wurde zur Schriftführerin und Thomas Maier, Thorsten Heidl und Christoph Winkler zum Sportwart gewählt. Lisa Haslbeck übernimmt das Amt der Jugendvertretung.
Am Schluss der Versammlung wies Christian Thöne darauf hin, dass Peter Wurzer ab sofort einen Lauftreff organisiert. Treffpunkt ist für Anfänger jeden Dienstag und für Fortgeschrittene jeden Donnerstag um 19 Uhr hinter dem Schloss.
Autor: Lisa Herrnreiter
Der FC Aham bedankt sich recht herzlich!
Der FC Aham bedankt sich bei allen Unterstützern und freiwilligen Helfern!
"Integrationsspiel" FC Aham vs. Asylbewerber
Schon vor einigen Monaten kam es zum Duell zwischen dem FC Aham und den Asylbewerbern der Gemeinde Aham. Dabei unterlagen die afrikanischen Männer mit 6:2. Doch schon kurz nach dem Spiel forderten sie ein Rückspiel!
Dieses fand nun am 13.11.15 um 19 Uhr statt und endete mit einem Spielstand von 3:3!
Im Anschluss saß man noch bei einer kleinen Feier im Vereinsheim zusammen, bei der es eine von den Asylbewerbern und der AG Integration gekochte Reitersuppe gab. Musikalisch wurde der Abend mit einer Auswahl von Musik der senegalesischen Jungs untermalt!
Kürzlich veranstaltete der FC Aham - zusammen mit seinen Abteilungen Tennis und Ski - im Rahmen des unter der Gemeinde Aham laufenden Ferienprogrammes einen Jugendsporttag. Hierbei wurden den Kindern verschiedene Ballspiele, wie Fußballgolf, freies Fußballspielen, Torwandschießen, Elfmeterrittern oder Tennis-Schnuppertraining angeboten.
Die Resonanz war mit über 35 Kindern überwältigend und so hatten die Betreuer alle Hände voll zu tun! Als am Nachmittag leider ein paar Regenschauer einsetzten, verlegte man die Aktivitäten kurzerhand ins Vereinsheim - was dem Spaß der Kleinen aber keinen Abbruch tat!
Zum Abschluss konnten sich die Kinder noch mit Würstl vom Grill stärken, bevor sie zufrieden von ihren Eltern wieder abgeholt wurden!
Nach 6 Jahren im F+E Jugendbereich wurde Alexander Schluder bei der Saisonabschlußfeier verabschiedet. Eine Ära geht zu Ende, so könnte man es beschreiben. Mit Alex geht eine unserer wichtigsten Stützen in der Jugendabeit beim FC Aham. Viele junge Fußballer machten die ersten wichtigen Schritte in Aham auf dem Sportplatz unter seiner Führung. Viele Trainingseinheiten und Spiele durften die Jungs unter seiner Führung mitmachen.
Vorstand Stefan Rackerseder bedankt sich mit einem kleinen Geschenk bei Alex und seiner Familie für die tolle und sehr wertvolle Arbeit. Mit viel Applaus wurde Alex von den Eltern verabschiedet.
Der FC Aham möchte sich auch nochmals auf diesem Wege bei unserem "Schluggi" bedanken. Viel Spaß in der fußballfreien Zeit....und vielleicht/hoffentlich auch bis bald
Unter dem Motto - Gemeinsam Flagge zeigen und den betroffenen Niederbayern helfen - hat sich der FC Aham am Samstag, den 15. Juni 2013, an einer Hilfsaktion im Raum Deggendorf beteiligt.
Aufgrund des Jahrhunderthochwassers 2013 wurde dort dringend Hilfe vor Ort benötigt. Trotz der sehr harten Arbeit zeigten die motivierten Freiwilligen Teamgeist und konnten so zu einem vollen Erfolg der Aktion beitragen!
Der FC Aham bedankt sich recht herzlich bei allen Helfern für ihren selbstlosen Einsatz!
Fotos des Hilfseinsatzes finden Sie in unserer Galerie!
Glück mit dem Wetter - sehr viele Besucher.
Die Fußballer des FC Aham hatten dieses Jahr mehr Glück mit dem Wetter als die Jahre zuvor. Obwohl es Vormittags noch etwas regnete hellte sich der Himmel im Laufe des Tages zusehends auf und am Abend konnte man wolkenlos und mit Sonnenschein einen schönen langen Abend feiern. Viele Besucher kamen daher auf das Sportgelände um die längste Nacht des Jahres zu feiern. Mit Grilltellern, Steckerlfisch oder Käse konnten sich jeder verpflegen. Gegen 21:30 Uhr wurde der Scheiterhaufen, der zwischen den beiden Fußballplätzen aufgebaut war, von Abteilungsleiter Karl Trautmannsberger fachmännisch in Brand gesetzt. Pfarrer Herman Stanglmayer segnete mit einer schönen Ansprache das Feuer und die Beobachter. Viele Kinder und Jugendliche waren noch unter den Besuchern. Während die Kleineren ihren Spaß in der Hüpfburg hatten konnten die "Älteren" unter den Kids ihr können an der Torwand zeigen oder starteten das ein oder andere Match auf dem beleuchteten Fußballplatz.
Ein schöner Abend ging wieder mal schnell zu Ende.
Der FC Aham bedankt sich bei den vielen Gästen für den Besuch und vor allem bei den Helfern für die gute Unterstützung.
Bis nächstest Jahr.....
Die Vorstandschaft
Aham/Loizenkirchen. Bei der Jahresversammlung des FC Aham am Samstagabend im Gasthaus Lerchenhof zog 1. Vorsitzender Stefan Rackerseder eine positive Bilanz seiner nunmehr fünfjährigen Amtszeit. Wie er, sehen auch die Abteilungsleiter der Sparten Fußball, Ski und Tennis optimistisch in die Zukunft. Bei den Wahlen der Tennisabteilung wurde Dr. Christian Zettler in seinem Amt bestätigt.
Die beiden Hauptziele, die er sich bei seinem Amtsantritt vor fünf Jahren gesetzt habe, seien weitgehend in Erfüllung gegangen, meinte der Vereinsvorsitzende in seinem Rechenschaftsbericht. Die Zukunft des Vereins liege bei der Jugend, und hier sei man mit der demografisch bedingten Gründung der JFG Vilstalkicker den richtigen Weg gegangen. Zu der Jugendspielgemeinschaft Aham-Gerzen stößt bei der Generalversammlung der JFG am 28. April in Gerzen auch noch der SV Wendelskirchen, so dass man künftig mit neun Teams in allen Altersgruppen antreten kann. Auch die Umstrukturierung der Vereinsführung habe sich bewährt. Durch die stärkere Einbindung der Abteilungen sei der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit im Verein wesentlich verbessert und die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt worden, so Rackerseder. An Hand einer Powerpointpräsentation ging er auch auf die Struktur des mitgliedstärksten Ahamer Vereins ein. Ein Viertel der 938 Mitglieder sind Kinder und Jugendliche, die beim FC Aham aktiv Sport treiben. Einen leichten Mitgliederzuwachs verzeichnete die Fußballabteilung. Während die Sparte Tennis offensichtlich die Talsohle durchschritten hat, musste die Skiabteilung, dem allgemeinen Trend folgend, doch erhebliche Einbußen hinnehmen. Sie bleibt aber mit 61 Prozent der Mitglieder weiter die größte Abteilung im Verein. Von den Ereignissen des letzten Jahres hob der Vorstand neben der erfolgreichen Haussammlung und Versteigerung auch den gesellschaftlichen „Treffpunkt Glühweinstand“ und die Sanierung der Rasenspielfelder hervor. Ein Schwerpunkte für das kommende Jahr werden die Renovierung des Vereinsheims, eine bessere Öffentlichkeitsarbeit und eine noch effektivere Zusammenarbeit in der Vorstandschaft und im Verein sein.
Das Aushängeschild eines Vereins ist die erste Mannschaft. Und da schaut es bei den Fußballern, die in der A-Klasse Landshut den letzten Platz einnehmen, derzeit nicht wirklich gut aus. Allerdings hat die Elf nach dem Trainerwechsel unter Klaus Görne wieder den Anschluss nach oben geschafft, und Abteilungsleiter Karl Trautmannsberger drückte die Hoffnung aus, dass Spieler aus dem Nachwuchsbereich den FCA bald wieder zu alter Stärke verhelfen werden. Ein Minus von rund 7000 Euro verzeichnete die Bilanz der Fußballabteilung. Kassier Fanny Trautmannsberger führte dafür die Ausgaben für die Spielfeldsanierung und die Anschaffung eines Mähgeräts an. Der Fehlbetrag wurde durch Rücklagen ausgeglichen.
Auf die zahlreichen Events des Skiclubs blickte Spartenleiter Norbert Schmidl zurück. Das nachlassende Interesse am immer teurer werdenden Skisport habe zur Zusammenarbeit mit dem Skiclub Hölsbrunn bei Tagesfahrten geführt, von denen nur eine abgesagt werden musste. Beachtliche Erfolge habe der Rennläufernachwuchs zu verzeichnen gehabt. Höhepunkte der abgelaufenen Saison waren neben dem Jugendskilager in Alpbach die gut besuchten dreitägigen Skikurse, die Vereinsmeisterschaft und die Dreitagesskifahrt. Nach bestandener Prüfung hat der Skiclub mit Lisa und Max Haslbeck zwei neue Skilehrer in seinen Reihen. Die Neueinkleidung des Skilehrer- und des Racingteams führte trotz Eigenbeteiligung an den Kosten und trotz Sponsoring zu einem Minus im Jahresabschluss der Abteilung. Zum Ausgleich der Bilanz musste Kassenwartin Conny Dirnberger auf Rücklagen zurückgreifen.
Für die Tennisabteilung konnte Rita Galler von einem leichten Plus im Jahresabschluss berichten. Abteilungsleiter und 2. Vorsitzender Christian Zettler lobte in seiner Rede die neue Struktur in der recht jungen Vereinsführung und das verbesserte Verhältnis zur Gemeinde. Eine „Baustelle“ nannte er die Außendarstellung des FC Aham. Diese müsse dringend verbessert werden, damit die vielen Leistungen des Vereins von der Bevölkerung besser wahrgenommen und geschätzt werden. Beim Tennisclub sei derzeit wieder eine Aufbruchstimmung zu verspüren, die Hoffnung mache und Freude bereite. Dies zeigte sich bei allen Veranstaltungen im letzten Jahr. In der kommenden Saison wird in Aham jeden Samstag Wettkampftennis zu sehen sein, wenn mit den Mädchen U14, dem Midcourt-Team, den Damen 30, den Herren 40 und der Spielgemeinschaft Aham-Vilslern fünf Teams an den Start gehen. Dr. Zettler fand es „extrem enttäuschend und frustrierend“, dass man wegen der mangelnden Kooperationsbereitschaft der Nachbarvereine, die alle dieselben Probleme haben, keine 1. Herrenmannschaft auf die Beine stellen konnte. Die neue Saison beginnt am 27. April mit einem Eröffnungsturnier.
Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft standen bei der Abteilung Tennis unter der Leitung von Bürgermeisterin Elisabeth Kobold die Wahlen an, bei denen es kaum zu Veränderungen kam. Abteilungsleiter ist wieder Dr. Christian Zettler, sein Stellvertreter bleibt Georg Sollinger. Der Vorstandschaft gehören weiters an Rita Galler als Kassier, Chantal Gmeineder als Schriftführerin, Andrea Heidl als Jugendwartin und Monika Haslbeck als Beisitzerin.
Bürgermeisterin Elisabeth Kobold wünschte sich zum Abschluss der Versammlung eine tatkräftige Unterstützung des Vereins bei der der Aktion „Rama dama“ am 20. April. In seinem Schlusswort sprach Stefan Rackerseder den Funktionsträgern im Verein seinen Dank für die Ausübung ihrer Ämter aus und schloss mit dem Appell um Unterstützung, denn „jede Hand wird gebraucht!“
Stefan Rackerseder weiter an der Spitze
Neuwahlen beim größten Verein der Gemeinde - FC Aham zählt derzeit 881 Mitglieder Keine großen Veränderungen brachten die Wahlen bei der Jahreshauptversammlung des FC Aham, die im Vereinsheim abgehalten wurde. An der Spitze des größten Vereins der Gemeinde steht weiterhin Stefan Rackerseder, der seine erste Amptsperiode mit großem Bravour gemeistert hat. Für die kommenden Jahre hat er sich die verstärkte Förderung der Jugendarbeit zum Ziel gesetzt.
Mit der Gründung der "JFG Vilstalkicker" zusammen mit dem Nachbarverein TSV Gerzen unter der Federführung von Jugendwart Georg Gruber sei ein erster Schritt in diese Richtung schon getan. Jetzt gehe es darum, den eingeschlagenen WEg durch die Ausbildung von qualifizierten Übungsleitern aus den eigenen Reihen weiterzuführen, um das langfristig angestrebte Ziel "Qualität durch Quantität" zu erreichen. Notfalls müssten auch gesellschaftliche Aktivitäten zurückstehen, um die Jugendarbeit wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken. Bei der Mitgliederzahl von derzeit 881 sei ein leichter Rückgang zu verzeichnen gewesen, den der Vorsitzende auf den Sparzwang in den Familien zurückführte. Die meisten der zahlreichen gesellschaftlichen Veranstaltungen seien gut besucht gewesen. Sie seien unverzichtbares finanzielles Standbein für einen Verein mit einem Umsatz von jährlich mehr als 100 000 €.
...
Bei den Fußballern, so Abteilungsleiter Karl Trautmannsberger, zeige die Tendenz deutlich nach oben. Trainer Christian Zettl habe die erste Mannschaft auf einen vorderen Platz in der A-Klasse Vilsbiburg geführt und werde dem Verein auch in der kommenden Saison zur Verfügung stehen. Da aus der A-Jugend zahlreiche talentierte Spieler nachkommen, sei ihm für die Zukunft nicht bange. Trautmannsberger erhielt für seinen unermüdlichen Einsatz ein Lob, denn unter ihm seien die Fußballer ein "eingeschworener Haufen" geworden.
Vilsbiburger Zeitung 19.April 2010